
In der globalen Automobilindustrie beschränken sich Effizienz und Präzision nicht nur auf Produktionslinien – sie erstrecken sich auch auf die Lieferkette, die sicherstellt, dass große und superschwere Geräte und Komponenten pünktlich und in einwandfreiem Zustand ihr Ziel erreichen. Unser Unternehmen hat kürzlich den erfolgreichen Transport zweier übergroßer und überschwerer Druckgussformen von Shanghai, China, nach Constanza, Rumänien, durchgeführt. Dieser Fall demonstriert nicht nur unsere Expertise im Umgang mit Schwergut, sondern auch unsere Fähigkeit, sichere, zuverlässige und maßgeschneiderte Logistiklösungen für Industriekunden anzubieten.
Frachtprofil
Die Lieferung bestand aus zwei Druckgussformen für ein Automobilwerk. Die für die Produktion hochpräziser Autoteile wichtigen Formen waren überdimensioniert und außergewöhnlich schwer:
- Form 1: 4,8 Meter lang, 3,38 Meter breit, 1,465 Meter hoch, 50 Tonnen schwer.
- Form 2: 5,44 Meter lang, 3,65 Meter breit, 2,065 Meter hoch, 80 Tonnen schwer.
Die Gesamtabmessungen stellten zwar eine gewisse Herausforderung dar, die entscheidende Schwierigkeit lag jedoch im außergewöhnlichen Gewicht der Ladung. Bei einem Gesamtgewicht von 130 Tonnen erforderte die sichere Handhabung, das Anheben und Verstauen der Formen sorgfältige Planung und Ausführung.

Logistische Herausforderungen
Anders als bei manchen Projekten mit übergroßer Ladung, bei denen ungewöhnliche Längen oder Höhen zu Einschränkungen führen, ging es in diesem Fall vor allem um das Gewichtsmanagement. Herkömmliche Hafenkräne waren nicht in der Lage, derart schwere Teile zu heben. Angesichts des hohen Wertes der Formen und der Notwendigkeit, potenzielle Risiken beim Umschlag zu vermeiden, musste die Ladung zudem per Direktverbindung nach Constanza verschifft werden. Jede Zwischenbehandlung – insbesondere wiederholtes Heben in Umschlaghäfen – hätte sowohl das Risiko als auch die Kosten erhöht.
Zu den Herausforderungen gehörten daher:
1. Sicherung einer direkten Schifffahrtsroute von Shanghai nach Constanza.
2. Sicherstellung der Verfügbarkeit eines Schwerlastschiffs mit eigenen Kränen, die Lasten von 80 Tonnen bewältigen können.
3. Aufrechterhaltung der Ladungsintegrität durch Transport der Formen als intakte Einheiten, anstatt sie zu zerlegen.
Unsere Lösung
Aufgrund unserer Erfahrungen in der Projektlogistik stellten wir schnell fest, dass ein SchwertransportStückgutDie optimale Lösung war ein Schiff. Solche Schiffe sind mit Bordkränen ausgestattet, die speziell für übergroße und schwere Ladungen ausgelegt sind. Dadurch war man nicht mehr von der begrenzten Hafenkrankapazität abhängig und konnte das sichere Be- und Entladen beider Formen gewährleisten.
Wir sicherten eine direkte Überfahrt nach Constanza und vermieden so die mit dem Umladen verbundenen Risiken. Dies minimierte nicht nur das Risiko von Schäden durch mehrfache Handhabung, sondern verkürzte auch die Transitzeit, sodass der Produktionsplan des Kunden nicht gestört wurde.
Unser Betriebsteam arbeitete eng mit den Hafenbehörden, Schiffsbetreibern und Stauern vor Ort zusammen, um einen Hebe- und Stauplan zu entwickeln, der auf die individuellen Abmessungen und das Gewicht der Formen zugeschnitten war. Für den Hebevorgang wurden Tandemkräne an Bord des Schiffes eingesetzt, um Stabilität und Sicherheit während des gesamten Vorgangs zu gewährleisten. Während des Stauens wurden zusätzliche Sicherungs- und Zurrmaßnahmen ergriffen, um die Formen vor möglichen Bewegungen während der Fahrt zu schützen.
Durchführung und Ergebnisse
Die Verladung im Hafen von Shanghai verlief reibungslos. Die Kräne des Schwerlastschiffs handhabten beide Teile effizient. Die Ladung wurde sicher im dafür vorgesehenen Schwerlastladeraum des Schiffes verstaut, mit verstärktem Stauholz und spezieller Verzurrung, um eine sichere Seepassage zu gewährleisten.
Nach einer reibungslosen Reise traf die Lieferung pünktlich in Constanza ein. Die Entladung erfolgte erfolgreich mit den Schiffskränen, wodurch die Einschränkungen der örtlichen Hafenkräne umgangen wurden. Beide Formen wurden in einwandfreiem Zustand, ohne Beschädigungen oder Verzögerungen geliefert.
Auswirkungen auf den Kunden
Der Kunde zeigte sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden und hob die professionelle Planung und die Maßnahmen zur Risikominimierung hervor, die eine pünktliche und unbeschädigte Lieferung seiner wertvollen Ausrüstung gewährleisteten. Durch die Bereitstellung einer direkten Schwergut-Versandlösung gewährleisteten wir nicht nur die Sicherheit der Ladung, sondern optimierten auch die Effizienz und gaben dem Kunden Vertrauen in zukünftige Großtransporte.
Abschluss
Dieser Fall unterstreicht einmal mehr die Fähigkeit unseres Unternehmens, komplexe Projektfrachtlogistik zu bewältigen. Ob die Herausforderung in außergewöhnlichem Gewicht, übergroßen Abmessungen oder engen Terminen liegt, wir liefern Lösungen, bei denen Sicherheit, Effizienz und Kundenzufriedenheit im Vordergrund stehen.
Durch dieses erfolgreiche Projekt haben wir unseren Ruf als vertrauenswürdiger Partner im Bereich Schwerlast- und Übergrößentransport gestärkt und helfen globalen Industrien, mit jeder einzelnen Lieferung voranzukommen.
Veröffentlichungszeit: 18. September 2025